Laut eines Berichts der BILD-Zeitung, die die BZ-Berlin zitiert, konnte sich Google diese Manipulation nicht erklären. Komischerweise können wir aber den Skandal erklären und sehen was alles schief gelaufen ist.
Am Kartenrand wird jedem Nutzer, zu mindestens am Computer, die Änderung dieser Daten angeboten.
![]() |
Unten Rechts (roter Pfeil) kann man Google Maps bearbeiten. |
Google Maps Maker zeigt genau was passiert ist. So konnte der Nutzer "Anonym5394" am 2. Januar 2014 als deutschen Alternativnamen zu Theodor-Heuss-Platz den Adolf-Hitler-Platz sowie den Reiskanzlerplatz hinzufügen.
Der scheinbar total überforderte Google Kontrolleur "Vishali", der selber bisher stolze 24.278 Änderungen vorgenommen hat, kam erst 6 Tage später dazu den Eintrag zu kontrollieren. Dabei fand er den Eintrag sogar gut "Daumen hoch" und bestätigte diesen Eintrag nicht nur sondern meinte sogar das es kein alternativer Name sondern der reguläre Name wäre.
Der Adolf-Hitler-Platz war somit online. Das merkten zum Glück einzelne Nutzer und beschwerten sich am gleichen Tag noch. Eine Nutzer "Spreewaldprinessin" veranlasste am 9. Januar 2014 die Löschung des Namens. Ein Google Kontrolleur "Jilliams" genehmigte 4 Stunden später die Änderung.
Alles in allen sieht man wie einfach man Daten auf Google Maps und das im Herzen der Hauptstadt manipulieren kann.
Irgendjemand meldet sich bei Google an, veröffentlicht irgendein Müll und der wird nur halbherzig kontrolliert und sogar genehmigt. Erst ein Nutzer reagiert drauf und ändert das. Hier muss Google besser kontrollieren und Vorkehrungen treffen. Das man einfach Adolf-Hitler irgendwo eintragen kann ist schon peinlich. Das man das von Google genehmigt ist ein Skandal. Vielleicht sollte man bei Google auch nicht so tun als könnte man sich das nicht erklären, wie man es in der BZ und Bild lesen kann. Ich hab sofort an Google Maps Maker gedacht, der manuellen und scheinbar leichten Sicherheitslücke, von Google Maps.
Nachtrag:
Google hat den Fall scheinbar untersucht und so meldete die BILD, dass Google auf den Fehler in Google Maps aufmerksam gemacht wurde und diesen korrigiert hat. Das aber ein Google Kontrolleur diesen Fehler mit verursacht und ihn sogar noch verschlimmert hat wird hier nicht erwähnt.
3 Kommentare :
Wenn man jetzt bei Google Maps nach Adolf-Hitler-Platz sucht, wird man interessanterweise immer noch auf den Theodor-Heuss-Platz geleitet, statt einen Fehler zurückzubekommen.
Ich möchte diese Verwechslung in keiner Weise gutheißen und auch nicht pingelig sein, aber ich denke dass es sich nicht um Manipulation handelt. Die beiden erwähnten Namen waren mal die offiziellen Namen des Platzes. Und wenn ich das richtig verstehe (kenne mich mit dem System nicht aus) wurden die Namen als "Deutsch-Alternativ" eingetragen. Das macht ja durchaus Sinn.
Die Frage ist also warum der Name als Anzeigename übernommen wurde? Und wenn er doch auch Reichskanzlerplatz eingetragen hat, warum wurde dann gerade der andere Name ausgewählt? Hat das der Google-Reviewer so ausgewählt oder ist das ein automatischer Prozess gewesen?
Dazu sollte man anmerken, dass die beiden Bezeichnungen wohl die historischen Platzbezeichnungen waren und dass der Platz wirklich einmal Adolf-Hitler-Platz hieß. Die Kategorie "Deutsch-Alternativ" deutet auch darauf hin, dass hier jemand historische Ortsnamen eingetragen hat, was ja tendenziell gar nicht so falsch ist bzw. zuerst einmal gar kein Vandalismus ist. Es ist für ein Kartenwerk ja auch sinnvoll, dass es weiß, wie Orte früher hießen - man sollte das nur nicht prominent anzeigen.
Kommentar veröffentlichen